Der DVGW

Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach

Der DVGW fördert das Gas- und Wasserfach in allen technisch-wissenschaftlichen Belangen. In seiner Arbeit konzentriert sich der Verein insbesondere auf die Themen Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Mit der Entwicklung seiner technischen Regeln ermöglicht der DVGW die technische Selbstverwaltung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Hierdurch gewährleistet er eine sichere Gas- und Wasserversorgung nach international höchsten Standards. Der im Jahr 1859 gegründete Verein hat rund 14.000 Mitglieder. Hierbei agiert der DVGW wirtschaftlich unabhängig und politisch neutral

www.dvgw.de

Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Crashkurs Wasserstoff

Geballtes Fachwissen in 3 Tagen!

Schnellzugriff

Termin

08.-10. Oktober 2024, online

In 3-Tagen H2-Ready!

Klimafreundlicher Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle beim Umbau der Energiewirtschaft. Werden Sie Teil des Transformationsprozesses und machen Sie sich fit für den Energieträger der Zukunft. 

Beim Crashkurs Wasserstoff geben Ihnen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Forschung und Industrie einen umfassenden Einblick in die Wasserstoffwelt. Projektbeispiele aus den Bereichen Netzumbau und Wasserstoff-Anwendungen im Industrie-, Wärme- und Mobilitätssektor zeigen, was heute bereits in der Umsetzung ist. 

 

Gewinnen Sie ein umfassendes Verständnis für Wasserstoff, vernetzen Sie sich mit unseren Expert:innen und werden Sie H2-Ready.

 

Wir beantworten Ihre Fragen:

  • Was ist das für ein Stoff? Grundlagen zum Energieträger H2
  • Wie ist der Status quo in Deutschland? Regulierung und Normen
  • Wo kommt der Wasserstoff her? Import und Erzeugung
  • Welche Erzeugungstechnologien gibt es? Bewährtes und Nachhaltiges
  • Wie wird Wasserstoff transportiert? H2-Kernnetz und Transformation des Verteilnetzes
  • In welchen Bereichen macht der Einsatz von H2 am meisten Sinn? Sektoren in Konkurrenz
  • Wie sind Pioniere vorgegangen? Projektbeispiele aus der Wirtschaft
Themen
  • Status Quo: Wasserstoff in Deutschland
  • Rahmenbedingungen: Politisch, rechtlich und technologisch
  • Netzauf- und ausbau: Wasserstoff Kernnetzwerk & Gasnetztransformationsplan 
  • Projekte und Praxis: Einsatz von Wasserstoff in Industrie-, Wärme- und Mobilitätsanwendungen

 

Zielgruppe
  • Stadtwerke, Netzbetreiber und Gasversorgungsunternehmen
  • H2: Hersteller/Lieferanten/Anlagenbetreiber und -hersteller/Komponentenhersteller
  • Forschungseinrichtungen
  • Industrieunternehmen
  • Umwelt- und Energieexperten.
Programm

Mit einem Klick auf den Tag öffnet sich das Programm.
Das Programm als PDF zum Ausdrucken und Speichern finden Sie unten auf der Webseite unter "Programm drucken".

09:02 – 09:05

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Janosch Rommelfanger

Referent für erneuerbare Energie, DVGW e.V.

 

 

Block I: Grundlagen der Wasserstofftechnologie

09:05 – 09:50

Wasserstoff – Grundlagen zu seinen Eigenschaften – Was macht ihn zum zentralen Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung?  

  • H2 als Energiespeicher : Garant für Versorgungssicherheit und Grundlast
  • Brennstoffzelle als Energiewandler mit hoher Exergie
  • H2 als Energieträger für Mobilität und stationäre Anwendungen

Dr. Johannes Töpler

Dozent, Dresden International University

09:50 – 10:35

Bereitstellungsoptionen für Wasserstoff

  • Technologien für die Bereitstellung von H2 und H2-Derivaten
  • Pipeline und Schiffs-gebundener Transport
  • THG-Emissionen von unterschiedlichen H2-Quellen (grün, blau, türkis)

Dr. Frank Graf 

Bereichsleiter Gastechnologie, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT

10:35 – 10:45

Kaffeepause

 

Block II: H2-Normierung und H2-Readiness

10:45 – 11:30

H2-Normungsroadmap: Was ist das?

  • Was ist die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien?
  • Aktueller Stand & Potenziale

Fenja Severing

Referentin Normungsroadmap Wasserstoff, DVGW e.V.

11:30 – 12:15

Status der H2-Readiness bei häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasanwendungen

  • H2-Leitfäden und Basisregelwerke
  • Übersicht relevanter Forschungsvorhaben für 20% und 100% H2
  • Qualifikationsanforderungen und Fortschreibung des Regelwerks

Holger Stange

Referent Gastechnologien und -anwendungen, DVGW e.V.

12:15 – 13:15

Mittagspause

Block III: Wasserstoff in Deutschland

13:15 – 14:00

Wasserstoffmarkthochlauf - BDEW-Phasenmodell und aktueller Stand

  • Wasserstoff als Schlüssel für integratives und resilientes Energiesystem anerkannt
  • Wasserstoffmarkthochlauf am Anfang, BDEW-Phasenmodell als Wegbeschreibung
  • Aktueller Stand: u.a. Wasserstoffkernnetz, H2-Speicher, Kraftwerksstrategie, Marktdesign

Dr. Stefan Mrusek

Fachgebietsleiter Grundsatzfragen Wasserstoff, BDEW e.V. 

14:00 – 14:30

H2-Politik - Überblick über aktuelle Entwicklungen und Bemühungen in Deutschland

  • Welche Rolle spielt Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie?
  • Welche Ziele und Strategien werden national (und europäisch) verfolgt?
  • Wo stehen wir bei der Entwicklung des regulatorischen Rahmens?

Cara Bien

Referentin Energie- und Klimapolitik, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI)

14:30 – 14:45

Kaffeepause

Block IV: Praxis- und Projektbeispiele Bestandsnetze

14:45 – 15:15

Praxis-Beispiel: Wasserstoff-Beimischung in der Wärmeversorgung von Priva

  • H2-Verträglichkeit der Kundenanlagen
  • Messkonzept für die Nachverfolgung der H2-Konzentration
  • Erkenntnisse aus dem Projektverlauf

Felix Schönwald

Strategischer Asset Manager, Rheinische NETZGesellschaft 

15:15 - 15:45

H2Direkt: Mit 100% Wasserstoff in den Gasnetzen zum Endkunden – eine Idee wurde Realität

  • Wir haben die Konzeption zur Transformation mit 100% Wasserstoff begonnen
  • 100% Wasserstoff im bestehenden Gasverteilnetz
  • Pilotprojekt zu Transport, Verteilung und Nutzung von H2 auf Verteilnetzebene

Dr. Elke Wanke

Wasserstoffbeauftragte der Energie Südbayern Gruppe

15:50

Abmoderation und Ende des ersten Seminartages

09:00 – 09:05

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Dr. Stefan Gehrmann

Referent für Energieforschung, DVGW e.V.

Block V: Nachhaltige Wasserstofferzeugung

09:05 – 09:45

Thermochemische Wasserspaltung – Klimafreundliche Wasserstoffherstellung aus konzentrierter Solarenergie

  • Etablierte grüne H2-Erzeugung aus PV + Elektrolyse hat zweimal Umwandlungsverluste
  • Direkte Wasserspaltung hat deutlich höhere theor. Effizienz, Potential noch nicht geborgen
  • Einblicke in aktuelle Forschung, Projekte und Herausforderungen dieser Technologie

Prof. Dr. Jörg Lampe

Professor für Systemtheorie und Mathematik, Rheinische Fachhochschule Köln 

 

09:45 – 10:30

Grüner Wasserstoff aus Biomasse: Nachhaltige Produktion für eine saubere Zukunft

  • Wie können wir Wasserstoff Biomasse und anderen Stoffen gewinnen?
  • Was können wir mit diesem Wasserstoff anfangen?
  • Wie erreichen wir einen echten "Impact"?

Florian von Hofen

Aufsichtsratvorsitzender, Rouge H2 Engineering AG

10:30 – 10:45

Kaffeepause

Block VI: Wasserstoffinfrastruktur

10:45 – 11:15

Alleskönner LOHC? Chancen und Herausforderungen von LOHC in der H2-Infrastruktur 

•    Welche Technologien gibt es für den Wasserstofftransport?
•    Wie funktioniert die LOHC-Technologie?
•    Wie kann die LOHC-Technologie den Markthochlauf von Wasserstoff beschleunigen?

Alexander Pilz-Lansley

Technical Regulations Manager, HYDROGENIOUS LOHC TECHNOLOGIES GmbH

11:15 – 12:00

Kernnetz - Aktuelle Entwicklungen in der H2-Infrastruktur in Baden-Württemberg und Hessen 

•    Warum ein Wasserstoffkernnetz so wichtig ist/war
•    Wir funktioniert das Kernnetz
•    Wie geht es weiter - integrierter Erdgas- H2- Netzentwicklungsplan

Steffen Kirsch

Mitarbeiter Energiepolitik und Wasserstoffkoordination, terranets bw GmbH

 

12:00 – 12:30

H2 Transformation - die Zukunft der Gasverteilnetze

•    Energiewende mit Wasserstoff - warum eigentlich? 
•    Wasserstoff im Wärmemarkt - Realitätscheck und Ordnungsrahmen
•    H2 Readyness der Netze - Sektorenvergleich mit Strom und Wärmenetzen

Andreas Schick

Geschäftsführer, Netze-Gesellschaft Südwest mbH

12:30 – 13:30

Mittagspause

Block VII: Business-Cases für die Erzeugung von Wasserstoff

13:30 - 14:15

Die Zukunft von Wasserstoff. Visionen eines aufsteigenden Start-Up Unternehmens

  • Flächendeckendes Angebot von "grünem" Wasserstoff - Ein HSprungbrett schaffen
  • Erster weltweiter Offshore Pilot - Das Potential der erneuerbaren Energien ausschöpfen
  • Finanzierung, Regulierung, Markttransparenz - Die Hürden eines H2 Start Ups meistern

David Hanel

Leiter Politik- und Regierungsangelegenheiten, Lhyfe Germany GmbH

14:15 - 15:00

Grüner Wasserstoff aus Offshore Wind – Das Projekt AquaVentus 

  • Warum großskalierte Offshore-Elektrolyse auf See?
  • AquaDuctus - die Offshore Wasserstoff-Pipeline als essentielles Rückgrat
  • AquaVentus/ AquaDuctus als Europäische Initiative

Robert Seehawer

Geschäftsführer, AquaVentus Förderverein e.V. 

15:00 – 15:15

Kaffeepause

Block VIII: Praxis und Projektbeispiele Industrie

15:15 - 16:00

Möglicher Einsatz von Wasserstoff in der Ziegelindustrie

•    Ist das Brennen von Ziegeln mit Wasserstoff möglich
•    Verfahrenstechnische Voraussetzungen 
•    Ist ein vollumfänglicher Anlagenum-/neubau notwendig?

Eckard Rimpel

stellvertretender Institutsleiter, Institut für Ziegelforschung Essen e.V. 

 

16:00 - 16:45

Grüner Wasserstoff - Schlüsselbaustein für die Transformation der chemische Industrie

  • Welche Rolle spielt die stoffliche Nutzung von Wasserstoff in der Transformation?
  • Welchen Herausforderungen müssen überwunden werden?
  • Welche Rahmenbedingungen braucht es?

Dr. Peter Gigler

Head of Corporate Sustainability, Wacker Chemie AG

16:50

Abmoderation und Ende des zweiten Seminartages

09:00 – 09:05

Begrüßung, Einleitung und Anmoderation ins Thema durch den Moderator

Janosch Rommelfanger

Referent für erneuerbare Energien, DVGW e.V.

Block IX: Wasserstoff und Gesetze: Regulierung und Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft

09:05 – 10:00

Entwicklungen und Perspektiven für einen konsistenten Rechtsrahmen für die Wasserstoffwirtschaft

  • Rechtlicher Rahmen zu den Neuerungen für Wasserstoffinfrastrukur im Gaspaket
  • Übersicht über die EnWG-Novelle zur Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes
  • Neuerungen und Chancen des geplanten Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes

Leandra Schulz

wissenschaftliche Mitarbeiterin, IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V

und

Friederike Allolio

wissenschaftliche Referentin, IKEM – Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V

10:00 – 10:15

Kaffeepause

Block X: Wasserstoff im Wärmemarkt

10:15 – 11:00

Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt

Maximiliane Reger

Consultant, Frontier Economics

11:00 – 11:45

Chancen & Herausforderungen: Dezentrale H2-Erzeugung für die kommunale Wärmeplanung

  • Kommunale Wärmeplanung als Chance zur Umsetzung der 65%-Regel
  • Ingegrierte H2-Erzeugung und ihr lokales Wertschöpfungspotenzial

Thomas Wencker

Referent für effiziente Energiesysteme und erneuerbare Gase, ASUE

11:45 – 13:00

Mittagspause

13:00 – 13:45

Kraft-Wärme-Kopplung auf Wasserstoff-Basis für Nah- und Fernwärmeversorgung

Norbert Zösch

Geschäftsführer, Stadtwerke Haßfurth GmbH

13:45 – 14:30

Grüner Wasserstoff aus einem klimaneutralen Stadtquartier

  • Energiekonzept zum Klimaquartier "Neue Weststadt Esslingen"
  • Einblicke in Umsetzung und Monitoring

Felix Mayer

Geschäftsführer, Green Hydrogen Esslingen GmbH

14:30 – 14:45

Kaffeepause

Block XI: Praxis- und Projektbeispiele Mobilität

14:45 – 15:30

Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung, UseCases - Was wir alle aus SeWAGE PLANT H lernen können

  • Bundesweites einzigartiges Innovationsprojekt endet bevor es richtig beginnt. Warum?
  • Herausforderung der wirtschaftlichen Synchronisation und Vorteile der Sektorenkopplung
  • UseCase als Schlüssel? Was für Hannover gilt, muss nicht für alle gelten …

Gernot Hagemann

Kaufmännischer Leiter, Stadtentwässerung Hannover

15:30 – 16:15

Wasserstoffanwendungen im BMW Group Werk Leipzig

  • Warum Wasserstoff als Energieträger in der Logistik?
  • Warum Wasserstoff als Energieträger in der Prozesswärme?

Dr. Stefan Fenchel

Leitung Steuerung Produktion, Produktionssystem, Controlling, Logistik Projekt „Grünes Werk“, BMW Gruppe

16:20

Abmoderation und Ende des dritten Seminartages

Stand: 23.07.2024

Buchen Sie bequem und online Ihr gewünschtes Ticket.
    Zur Anmeldung
    Regulärer Preis2.600,00 €
    Sonderpreis für DVGW-Mitgliedsunternehmen2.000,00 €
    Behördenauf Anfrage

     

     

    Gerne prüfen wir Ihre Anfrage zum Behördenpreis.
    Folgende Voraussetzung zum Behördenpreis muss erfüllt sein: Eine Behörde ist eine Einrichtung des Staates oder der öffentlichen Verwaltung, die Aufgaben im öffentlichen Interesse wahrnimmt. 

    Bitte beachten Sie:
    Wenn die Hauptaufgabe der Firma/Gesellschaft einen wirtschaftlichen Erfolg verfolgt und Dienstleistungen auf dem Markt anbietet, ist dies keine Behörde und erfüllt somit nicht die Voraussetzungen zum Behördenpreis.

    Technische Voraussetzungen

    Zur Onlineteilnahme benötigen Sie folgende technische Ausstattung:
     

    • Internetzugang mit ausreichender Bandbreite (> 6 Mbit/s)
    • Laptop, Desktop-PC, Tablet etc. mit Lautsprechern/Kopfhörern
    • Aktueller Google Chrome-Browser
    • Keine Installation auf Ihrem Rechner erforderlich
    • Webcam und Mikrofon (optional, nur für Audio-/Videochat notwendig)

    Für Online-Seminare und Online-Konferenzen benötigen Sie nur dann eine Webcam und Mikrofon, wenn Sie an interaktiven Formaten wie z.B. Workshops oder am Speakers Corner teilnehmen möchten oder sich im virtuellen Pausenraum per Videoanruf mit einem Teilnehmer austauschen möchten.
    Schon vor der Registrierung können Sie mit unserem Technikcheck herausfinden, ob Ihr Endgerät die Voraussetzungen zur Teilnahme an unseren Onlineformaten erfüllt.

    Ihre Ansprechpartnerin Organisation
    Lisa Beermann
    PROJEKTMANAGERIN ORGANISATION
    Telefon+49 (0) 228 9188-342
    Wasserstoff Erzeugung in großen Tanks | DVGW Kongress GmbH Bonn
    Blogbeitrag: Wasserstoff – ein Energieträger mit Zukunftspotential
      Zum Blogbeitrag

      Mehr zum Thema